Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sind die Fahrgastzahlen 2024 deutlich angestiegen. Auch die Zahl der genutzten Deutschlandtickets hat sich 2024 spürbar erhöht. Allerdings haben sich die Ticketumsätze im ÖPNV 2024 nur wenig dynamisch entwickelt – nicht zuletzt aufgrund der steigenden Verbreitung des Deutschlandtickets. 2025 zeichnet sich ein abgeschwächtes Wachstum bei der Zahl der Fahrgäste und der Verkehrsleistung im ÖPNV ab. Auch aufgrund der Preiserhöhung beim Deutschlandticket ist ein steigendes Umsatzvolumen im ÖPNV wahrscheinlich.
Im Taxiverkehr konnte der Umsatz 2024 zulegen. Besonders in Großstädten bleibt der Wettbewerb zwischen Taxi- und Mietwagenunternehmen dynamisch und herausfordernd für die Taxibetriebe. Festpreisoptionen für bestimmte Taxifahrten und die perspektivische Einführung von Mindestpreisen für plattformvermittelte Mietwagenfahrten können mittelfristig die Attraktivität der Nutzung von Taxis erhöhen.
Mit Ausnahme des Eisenbahnfernverkehrs zeigte die Fernverkehrsbranche 2024 eine robuste Fahr- und Fluggastentwicklung. Besonders im Luftverkehr wurden 2024 deutliche Zuwächse bei den Passagierzahlen erzielt. 2025 sind die Umsatzaussichten für die verschiedenen Fernverkehrsbereiche überwiegend positiv.
2024 blieb der Kostendruck bei vielen Verkehrsunternehmen vor allem aufgrund gestiegener Personalaufwendungen hoch. Anstiege bei den Personalkosten sind auch 2025 ein wichtiger Belastungsfaktor für die Ertragssituation. Für Unternehmen mit ÖPNV-Verkehren, die Einnahmen über das Deutschlandticket erzielen, ist die Finanzplanung erschwert, da die langfristigen Finanzierungsbedingungen dieses Tickets weiterhin unsicher sind. Perspektivisch wären erhebliche Digitalisierungsinvestitionen erforderlich, um eine nachfrageorientierte Einnahmenaufteilung je nach Mobilitätsnutzung zu erreichen.
Zurück zur Übersicht