Reisen und Reservierungen

Auf einen Blick

Trotz eingetrübter Konjunkturaussichten und zurückhaltendem Wachstum des privaten Konsums behält der Bereich Urlaubsausgaben 2024 eine hohe Priorität für viele Verbraucher. Nachdem schon die Entwicklung 2023 positiv verlief, zeigte sich die Beurteilung der Geschäftssituation bei den deutschen Reisebüros und Reiseveranstaltern im Verlauf 2024 weiterhin stabil. 2025 lässt ein weiteres Wachstum bei den Reiseausgaben erwarten.

2024 sollte sich der Veranstalterreisemarkt erneut stärker entwickeln als das Individualreisesegment. Bei den Reisebüros hat sich das Umsatzwachstum im Jahresverlauf deutlich abgeschwächt, auch wenn dynamische Produktsegmente wie etwa Kreuzfahrten oder Fernreisen, die typischerweise mit einer hohen Beratungsintensität verbunden sind, für Impulse bei den Reisebüros sorgten. Im Reiseveranstaltersegment zeichnet sich 2024 ein spürbares Wachstum bei den Umsätzen und der Zahl der Reisenden ab. 2025 bleiben die Aussichten für die Geschäftsentwicklung bei Reisebüros und Reiseveranstaltern überwiegend positiv.

Trotz einer dynamischen Entwicklung lag die Geschäftsreiseaktivität 2023 weiterhin deutlich unter dem vorpandemischen Niveau. 2024 und 2025 ist weiteres Wachstum zu erwarten, auch wenn Belastungsfaktoren wie das konjunkturelle Umfeld und restriktive Anpassungen der Unternehmen in der Geschäftsreisepolitik infolge deutlicher Preissteigerungen bei Geschäftsreisen die Erholung bremsen.

Die Ertragssituation der Reisebranche dürfte 2024 überwiegend gut ausfallen. Besonders bei den Reiseveranstaltern sollte die dynamische Geschäftsentwicklung Profitabilitätsverbesserungen möglich machen. Positive Ertragsimpulse verzeichnen auch die Reisebüros. Für die gesamte Branche ist 2025 angesichts der voraussichtlich günstigen Entwicklung des Reisemarktes eine zumindest gleichbleibende Ertragssituation wahrscheinlich.

Zurück zur Übersicht