Trotz eingetrübter Konjunkturaussichten und einer zurückhaltenden Entwicklung bei der Konsumstimmung behält der Bereich Urlaubsausgaben 2025 eine hohe Priorität für viele Verbraucher. Nach einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung 2024 hat sich die Beurteilung der Geschäftssituation bei den deutschen Reisebüros und Reiseveranstaltern Anfang 2025 etwas eingetrübt. Das Wachstum bei den Reiseausgaben könnte sich 2025 daher verlangsamen.
2024 hat sich der Veranstalterreisemarkt stärker entwickelt als das Individualreisesegment. Bei den Reisebüros hat sich das Umsatzwachstum zum Jahresauftakt 2025 abgeschwächt, auch wenn sich beratungsintensive Produktsegmente wie Kreuzfahrten oder Fernreisen, die für Reisebüros besonders wichtig sind, dynamisch entwickeln. Durch eine Konsolidierung des Wettbewerbs im Reiseveranstaltersegment können viele Veranstalter 2025 deutliche Umsatzzuwächse verbuchen. Im gesamten Markt für Veranstalterreisen könnte sich das Wachstum im Jahresverlauf abschwächen, dennoch ist auf Jahressicht 2025 ein spürbarer Umsatzzuwachs wahrscheinlich.
Die Geschäftsreiseaktivität dürfte sich 2024 positiv entwickelt haben, auch wenn das eingetrübte konjunkturelle Umfeld das Wachstum gebremst hat. Restriktive Anpassungen in der Geschäftsreisepolitik der Unternehmen infolge deutlicher Preissteigerungen bei Geschäftsreisen wirkten darüber hinaus belastend. Diese Rahmenbedingungen bleiben auch 2025 herausfordernd.
Die Ertragssituation der Reisebranche dürfte 2024 überwiegend gut ausgefallen sein. Besonders bei den Reiseveranstaltern hat sich das Ertragsumfeld verbessert. Viele Veranstalter profitieren auch 2025 von Sondereffekten durch die Wettbewerbskonsolidierung im Veranstaltersegment. Eine Abschwächung der Wachstumsdynamik im gesamten Reisemarkt könnte 2025 die Profitabilität einiger Reiseunternehmen verringern. Auch bei den Personalkosten sind Zuwächse zu erwarten, die die Ertragsmargen verringern dürften.
Zurück zur Übersicht