In den ersten sieben Monaten 2024 sanken die Branchenumsätze um durchschnittlich 4,8%. Allerdings zeigt der Blick auf die einzelnen Sparten, dass die Umsatzbilanz jeweils sehr unterschiedlich ausfiel.
Seit Mitte des Jahres 2024 trüben sich die Geschäftserwartungen ein. Große Teile der Branche haben mit sukzessiv abschmelzenden Auftragspolstern und einem schwachen Neugeschäft zu kämpfen. Im Jahresschnitt werden die Hersteller von IT, Elektronik und Optik das Umsatzniveau des Vorjahres voraussichtlich verfehlen.
2025 ist mit einer leichten Umsatzbelebung zu rechnen. Positive Impulse sind von der wirtschaftlichen Erholung wichtiger Handelspartner in der EU zu erwarten. Die leicht anziehende Auslandsnachfrage dürfte auch Anreize für mehr Investitionen im Inland liefern. Konsumnahe Sparten dürften von der besseren Konsumstimmung im In- und Ausland profitieren.
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Laut Umfrage des ifo Instituts nutzten im Juni 2024 bereits 44,3% der Hersteller von IT, Elektronik und Optik diese Technologie; das sind deutlich mehr als im Durchschnitt des Verarbeitenden Gewerbes (31%). Generell geht es den Unternehmen beim Einsatz von KI in erster Linie darum, Prozesse anzupassen und effizienter zu gestalten.
Zurück zur Übersicht